Die App Keynote bietet ein Fülle an Möglichkeiten für einen modernen und kreativen Deutschunterricht mit den iPads! So können damit beispielsweise problemlos Fabeln, Balladen oder Märchen animiert und sogar vertont werden. Kreativer Deutschunterricht leicht gemacht! Manchmal kann es sehr schwierig sein, den Schüler*innen den Inhalt von Gedichten, Balladen, Fabeln und anderen literarischen Textsorten näherzubringen. Oft …
Eduki-Material
Was würdest DU tun? – Gruppenspiel
„Was würdest DU tun?“ ist eine Art Gruppenspiel, das ich für das Fach „Soziales Lernen“ bzw. “Lerncoaching“ erstellt habe. Es eignet sich besonders für klassenführende Lehrkräfte. Bei diesem Spiel sollen sich Kinder bzw. Jugendliche Gedanken darüber machen, wie sie in bestimmten, außergewöhnlichen Alltagssituationen reagieren würden. Worum geht`s? Dieses Spiel habe ich für das Fach Soziales …
Zeichne ein Porträt wie ein Profi!
Ein Porträt zu zeichnen ist genauso schwierig wie faszinierend! Mit der richtigen Anleitung und einer guten Vorbereitung klappt es aber bei jedem Kind. Worum geht`s? Ein Porträt zu zeichnen ist zwar sehr schwierig, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Besonders weil wir es von Geburt an gewohnt sind, menschliche Gesichter auseinander zu kennen, fällt es uns …
Die Kunst von Keith Haring
Kaum ein Künstler eignet sich besser für den Kunstunterricht als er: der Pop Art-Künstler Keith Haring. Was so besonders an ihm und seiner Kunst war und warum es sich vor allem für Kunstlehrer*innen lohnt sich mit dem Künstler näher zu beschäftigen, erfährst du hier! Wer war Keith Haring? Keith Allen Haring war ein US-amerikanischer Pop …
Kennst du die bekanntesten Bauwerke der Welt?
Jede Weltstadt hat ihre berühmten Bauwerke, die stellvertretend für die Stadt und das Land stehen! In meinem interaktiven Quiz können die Schüler*innen in Quizform 15 der bekanntesten Bauwerke der Welt näher kennenlernen bzw. ihr Wissen darüber unter Beweis stellen! Worum geht`s? Wie eine interaktives Quiz in Präsentationsform grundsätzlich funktioniert, habe ich bereits in diesem Artikel …
Erstelle ein Klappbild!
Bei diesem Kunstprojekt erstellt jedes Kind ein eigenes, buntes Klappbild mit 16 individuellen Formen. Das Bild besteht nur aus buntem Papier (Tonpapier) in verschiedenen Farben. Das Projekt kann auch in abgewandelter Form (z.B. nur mit 8 Formen) durchgeführt werden. Themenbereich: Grafik Technik: Bastelarbeit, Scherenschnitt Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 – herausfordernd empfohlen für Klassenstufe: 6 / 7 / …
Kennst du die bekanntesten Bauwerke Wiens?
Jede Weltstadt hat ihre berühmten Bauwerke und so gibt es auch in Wien unzählige davon! In meinem interaktiven Quiz können die Schüler*innen in Quizform die 15 bekanntesten Bauwerke der österreichischen Hauptstadt näher kennenlernen bzw. ihr Wissen darüber unter Beweis stellen! Worum geht`s? Wie eine interaktives Quiz in Präsentationsform grundsätzlich funktioniert, habe ich bereits in diesem …
Eisbären
Bei diesem Kunstprojekt erstellt jedes Kind ein stimmungsvolles Gemälde mit einer Eishöhle und Eisbären. Das Gemälde ist eine Kombination aus drei Techniken: Deckfarbengemälde, Ölkreidenbild und Buntstiftzeichnung. Themenbereich: Gemälde Technik: Deckfarben, Ölkreiden und Buntstifte Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 – anspruchsvoll empfohlen für Klassenstufe: 6 / 7 / 8 Zeitaufwand: ca. 2 Stunden Materialaufwand: mittelmäßig Das Besondere an …
Abstraktes Kunstwerk in Tonwerten
Bei diesem Kunstprojekt erstellt jedes Kind ein eigenes, abstraktes Kunstwerk in verschiedenen Grautönen. Bei diesem Projekt steht das Thema „Farbenmischen mit Deckfarben“ und die Verwendung von Deckweiß im Vordergrund. Themenbereich: Gemälde Technik: Deckfarben Schwierigkeitsgrad: 4 von 5 – anspruchsvoll empfohlen für Klassenstufe: 6 / 7 / 8 Zeitaufwand: ca. 2 Stunden Materialaufwand: gering Das Besondere an …
Übe die Teilbarkeitsregel digital!
Dieses digitale Arbeitsblatt mit Selbstkontrolle zum Thema „Teilbarkeitsregel“ eignet sich ideal für deinen digitalen Mathematikunterricht! Es zeigt den SuS sofort an, ob die Eingabe korrekt ist (grünes Kästchen) oder ob die Eingabe falsch ist (rotes Kästchen). Dieser Mechanismus zur Selbstkontrolle sorgt dafür, dass die Kindern nochmals über falsche Antworten nachdenken müssen und selbstständig auf die …