Musiktheorie kann einschüchternd sein. Tonleitern, Akkorde, Intervalle – es scheint eine ganz eigene Sprache zu sein. Der Musiktheorie Online Kurs von mukken.com bietet deshalb eine Plattform, die das Lernen der Musiktheorie zugänglich und sogar unterhaltsam macht!

Was ist mukken Theory?

mukken Theory ist eine Plattform, die sich auf das strukturiertes Lernen der Musiktheorie spezialisiert hat. Sie richtet sich sowohl an absolute Anfänger als auch an fortgeschrittene Musiker, die ihr theoretisches Wissen vertiefen möchten. Das Besondere: Der Kurs ist klar strukturiert und führt die Lernenden Schritt für Schritt durch alle wichtigen Themen der Musiktheorie.

Die Inhalte sind so aufbereitet, dass sie leicht verständlich sind – mit praktischen Übungen, interaktiven Elementen und anschaulichen Erklärungen. Die Plattform eignet sich ideal für Musikschüler, Hobbymusiker, angehende Komponisten und alle, die Musik besser verstehen möchten.

Der Musiktheorie-Onlinekurs deckt keine spezifischen Instrumente ab, sondern konzentriert sich auf die allgemeine Musiktheorie. Er behandelt Themen wie Notenlesen, Harmonielehre, Gehörbildung und Musikgeschichte, die für alle Instrumente relevant sind. Es gibt keine spezifischen Module oder Übungen, die sich auf einzelne Instrumente beziehen.

mukken
Quelle: mukken Theory

So ist die Plattform aufgebaut

Der Musiktheorie-Onlinekurs auf musiktheorie-onlinekurs.de deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für das Verständnis und die Anwendung der Musiktheorie wichtig sind. Hier sind die Hauptthemen, die im Kurs behandelt werden:

Grundlagen der Musiktheorie:

  • Töne: Verständnis von Tönen, Noten auf der Klaviatur, Notieren von Tönen, Versetzungszeichen, Halbtöne und Oktaven.
  • Notenwerte: Notenwerte und Pausen, Triolen, Bindebogen, punktierte Notenwerte.
  • Taktarten: Verständnis von Taktarten und wie man einen Takt zählt.
  • Notenschlüssel: Alles über Notenschlüssel.

Musiktheorie:

  • Tonleitern: Aufbau und Notieren von Tonleitern.
  • Intervalle: Verständnis von Intervallen.
  • Akkorde: Aufbau und Funktion von Akkorden.
  • Tonarten: Unterschiede zwischen Dur und Moll, Vorzeichen einer Tonart ermitteln.

Gehörbildung:

  • Melodiediktat: Hören und Notieren von Melodien.
  • Akkordhören: Erkennen von Akkorden und Akkordfolgen.
  • Rhythmusdictat: Hören und Notieren von Rhythmen.

Harmonisation:

  • Harmonik: Funktionen von Akkorden in Tonarten, Kadenzformen.
  • Funktionstheorie: Analyse von Harmonien anhand ihrer Funktionen.

Epochenwissen:

  • Musikgeschichte: Von der Antike bis zur Moderne – und ein Gesamtüberblick über alle Epochen

Ein besonderer Pluspunkt sind die interaktiven Übungen zu jedem Kapitel. Hier kannst du dein Wissen direkt anwenden und festigen. Es gibt Übungen zum Noten setzen, Multiple-Choice-Tests, Karteikarten und mehr. Die Übungen kann man hier kostenlos testen.

mukken
Quelle: mukken Theory

Was macht diesen Kurs besonders?

Der Kurs ist sehr umfangreich und natürlich auch ziemlich textlastig. Anders als z. B. bei Musicca, steht hier wirklich hauptsächlich die Musiktheorie im Vordergrund, die fundiert und umfangreich vermittelt wird. Der Kurs ist so gestaltet, dass er sowohl für Personen mit als auch ohne Vorkenntnisse geeignet ist, da er schrittweise aufgebaut ist und praktische Übungen bietet.

Umfangreiches Angebot:
Die Plattform deckt ein breites Themenspektrum ab, das sowohl Grundlagen als auch fortgeschrittene Konzepte umfasst.

Interaktive Übungen:
Über 80 Übungen helfen dir, dein Wissen zu festigen und deine Fähigkeiten zu verbessern.

Einmalige Zahlung:
Kein Abo, sondern ein einmaliger Kauf, der dir lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte ermöglicht.

Praxisorientiert:
Der Kurs legt Wert auf die praktische Anwendung des Wissens, z.B. durch Übungen zum Choralharmonisieren oder Melodiediktat.

Deutschsprachig:
Die Plattform und alle Inhalte sind auf Deutsch, was das Verständnis erleichtert.

mukken
Quelle: mukken Theory

Wer hat das Angebot entwickelt?

Hinter mukken Theory stehen die Brüder Kjell & Leif Weibrecht und ihr Team. Als Kultur-Sonderpreisträger des Landes Schleswig-Holstein wurden die beiden Brüder schon früh für ihre kreativen Leistungen ausgezeichnet und sind seit über 15 Jahren in der Musikszene aktiv. Mittlerweile bringen sie ihre Expertise in der Software- und App-Entwicklung in die Plattform ein. Ihr Team besteht aus Dirigenten, Schlagwerkern, Organisten, Kirchenmusikern, Klavierlehrern, Musikstudent*innen und Künstler*innen – alle mit einer großen Leidenschaft für Musik.

mukken
Quelle: mukken Theory

Was kostet die Plattform?

Der Musiktheorie-Onlinekurs auf musiktheorie-onlinekurs.de wird durch eine einmalige Zahlung erworben, ohne dass es monatliche Abonnements oder versteckte Kosten gibt. Nach dem Kauf erhältst du lebenslangen Zugriff auf alle Inhalte, die über 130 Kapitel mit mehr als 40 Stunden Lernmaterial und über 80 interaktive Übungen umfassen.

Der Kurs deckt ein breites Themenspektrum ab, darunter Musiktheorie, Gehörbildung, Harmonisation und Epochenwissen. Zudem gibt es über 50 kostenlose Übungen, die du nutzen kannst, um einen Eindruck vom Kurs zu bekommen. Den aktuellen Preis kannst du dier HIER ansehen.

Fazit zu mukken Theory

Nachdem ich vor kurzem bereits die kostenlose Musiktheorie-Plattform Musicca vorgestellt hatte, stieß ich per Zufall auf das Bezahlangebot von mukken Theory. Die Webseite bietet genau das, was ich bei Musicca eher vermisst habe: Fundierte Musiktheorie, die mithilfe von interaktiven Übungen gelernt, wiederholt und getestet werden kann.

Für eine Einmalzahlung bekommt man dort unbegrenzten Zugriff auf das gesamte Angebot. Die Plattform bietet eine klare Lernstruktur, interaktive Übungen und viele praktische Anwendungen. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier kann jeder sein musikalisches Wissen auf das nächste Level bringen.


Klicke hier, um zum Artikel über Musicca zu kommen.