Mit GeoChamp hat der Wiener Informatikstudent Felix Olszewski eine App entwickelt, die das Lernen von Geografie spielerisch und interaktiv ermöglicht. Was die App kann und wie sie den Geounterricht bereichern kann, erfährst du jetzt.
Was ist GeoChamp?
GeoChamp ist eine kostenfreie Geografie-Lernapp aus Österreich, die sowohl für Schüler*innen als auch für Lehrer*innen entwickelt wurde. Die innovative Lern-App hat sich auf das spielerische Erlernen von Geografie spezialisiert. Die App wurde von Felix Olszewski, einem Studenten der TU Wien, entwickelt und bietet eine Vielzahl von interaktiven Lernmodi an.
Mit einem Angebot von derzeit 40 Kursen, darunter Themen wie Länder, Städte, Natur, Sehenswürdigkeiten und regionale Kurse für Österreich und Deutschland, setzt die App neue Maßstäbe im Bereich der Geografie-Bildung. Besonders hervorzuheben ist dabei die Kombination aus interaktiven Karten und einem effektiven Lernalgorithmus, der den Wissensaufbau optimiert.
Die App ist kostenlos im App-Store (für iOS) bzw. im Play Store (für Android) downloadbar.
Wie funktioniert die App?
Sobald die App installiert ist, kann man direkt in den Lernprozess einsteigen. Drei Hauptmodi stehen dabei zur Auswahl:
Trainingsmodus:
Ein intelligenter Algorithmus passt die Reihenfolge der Fragen an deinen Wissensstand an. Bereits bekannte Inhalte werden seltener abgefragt, während neue oder schwierige Inhalte häufiger erscheinen.
Quizmodus:
Teste dein Wissen in spannenden Quizrunden, allein oder im Klassenverbund. Dank der Offline-Funktion kannst du GeoChamp sogar ohne Internetverbindung nutzen – ideal für den Einsatz im Klassenzimmer.
Multiplayer:
Hier kannst du gemeinsam mit Freunden oder Familienmitgliedern quizzen.
Im Trainingsmodus kann man sich dann zwischen verschiedenen Themengebieten entscheiden. So stehen beispielsweise „Länder der Welt“, „Welt Städte“ oder auch „Sehenswürdigkeiten“ zur Auswahl. Es gibt aber auch eigene Kontinent-, Länder und Städtekurse. Die App bietet somit umfangreiche Lernmöglichkeiten. Der Vorschritt wird dabei immer automatisch gespeichert. Für bestimmte Funktionen, wie z.B. dem Multiplayer-Modus oder der News-Funktion benötigt man aber einen Account.
Neben der Rückmeldung über eine richtige oder falsche Antwort, bekommt man auch noch zusätzlich interessante Infos und ein Bild zum gesuchten Land angezeigt. Dadurch lernen Jugendliche auch noch ganz nebenbei wichtige Zusatzinfos zu den Ländern.
Wer hat die App entwickelt?
Die Geo-Lernapp wurde von Felix Olszewski, einem Informatikstudenten an der TU Wien, entwickelt. Für ihn spielte bei der Appentwicklung besonders der Aspekt der Gamification eine große Rolle. Der Wettbewerbscharakter, der durch das Lernen mit der App steht, fördert die Lernmotivation. Für Olszewski war es daher von Anfang an sehr wichtig, dass die Schüler*innen mit der App gemeinsam quizzen und so spielerisch lernen können. Sein Vorbild dafür war unter anderem die erfolgreiche Lernapps Duolingo, die ebenfalls stark auf Gamification setzt.
Was kostet GeoChamp?
Die App ist kostenlos im App Store und im Google Play Store downloadbar! Die Anwendung kann aber auch einfach direkt im Webbrowser geöffnet werden! In der App wird zwar aktuell Werbung angezeigt, aber dafür ist das komplett Angebot der App dann kostenlos verfügbar. Genau das macht die App auch für die Nutzung im Schulunterricht attraktiv.
Schulische Einsatzmöglichkeiten
Die Hauptzielgruppe seiner App sieht Olszewski bei Schüler*innen im Alter von acht bis 14 Jahren, aber die App sei im Prinzip für alle Altersgruppen geeignet. Natürlich können auch Erwachsene ihre eventuell eingerosteten Geografiekenntnisse damit spielerisch und unterhaltsam auffrischen. Das Besondere daran: Die App merkt sich falsche Antworten und fragt sich dann später noch einmal ab. Durch diese Wiederholung wird der Lerneffekt nochmals gesteigert. Im schulischen Kontext empfehle ich die Anwendung im Geografieunterricht der Primar- und Sekundarstufe 1. Ich verwende die App meistens in den letzten 15 Minuten meines Geounterrichts.
Die App hat bei meinen Schüler*innen großen Anklang gefunden und sie ist eine tolle Möglichkeit, den Geografieunterricht auf einfache Art und Weise interaktiver und individualisierter zu machen. Viele Kinder waren so begeistert davon, dass sie freiwillig zuhause damit weiterüben wollten. Die Quiz-Funktion bietet ebenfalls eine interessante Möglichkeit für eine alternative Leistungsbeurteilung: Die Schüler*innen haben bis zum Ende des Schuljahres Zeit, um alle Quizze in diesem Modus erfolgreich abzuschließen und können so nachweisen, was sie mithilfe der App gelernt haben.
Fazit
Die kostenlose Geografie-Lernapp GeoChamp ist eine der besten ihrer Art und eine absolute Empfehlung! Die umfangreichen Lernmöglichkeiten in der App und die kinderleichte Bedienung überzeugten sowohl mich, als auch meine Schüler*innen.
Die Lernapp darf auf keinem Schul-iPad fehlen und ist nicht nur für den Geografieunterricht eine große Bereicherung. Sie eignet sich auch ideal für Vertretungsstunden und ganz Allgemein zum Auffrischen der Geografiekenntnisse für Jung und Alt. Die Geo-App made in Austria kann ich besten Gewissens jeder Lehrkraft nur wärmstens weiterempfehlen!
Klicke hier, um zu weiteren App-Tests zu kommen!