Bildquelle: Manuel Flick

KI im Klassenzimmer – mit Manuel Flick

Der Lehrer und Fortbildner Manuel Flick liefert mit seinem kostenlosen ChatGPT-Guide für Lehrkräfte über 200 praktische Prompts, fertige Unterrichtseinheiten und klare Strukturen für den KI-Einsatz im Klassenzimmer. In diesem Artikel zeige ich, warum sich ein Blick in seinen Guide wirklich lohnt.

Wer ist Manuel Flick?

Manuel Flick ist ein deutscher Berufsschullehrer aus Berlin, der sich auf die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Bildung im schulischen Kontext spezialisiert hat. Er unterrichtet seit mehreren Jahren Wirtschaft, Sozialkunde und Englisch an einem Oberstufenzentrum in Berlin, insbesondere in der dualen Berufsausbildung für E-Commerce-Kaufleute

Manuel
Quelle: Manuel Flick

Neben seiner Lehrtätigkeit ist Flick als Referent und Fortbildner aktiv, unterstützt Schulen und Lehrkräfte bei der Integration von KI in den Unterricht und bietet praxisnahe Fortbildungen zu KI sowie zu Organisation und Zeitmanagement für Lehrkräfte an. Er betreibt einen Blog, einen YouTube-Kanal und weitere Kanäle, auf denen er seinen Lehreralltag dokumentiert und Materialien wie einen „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ zur Verfügung stellt. Seine Arbeit wurde unter anderem im Tagesspiegel beschrieben, der ihn als Spezialist für KI in der Schule nennt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Welche Inhalte bietet Manuel an?

Manuel Flick bietet auf seinen Online-Kanälen—darunter Blog, YouTube, Instagram und Newsletter—umfangreiche Inhalte rund um digitale Bildung, insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) im schulischen Kontext, an. Die Schwerpunkte seiner Inhalte sind:

Praxisleitfäden und Guides:
Flick stellt u.a. den „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“ bereit, der mit mehreren Kapiteln praxisnah in die Arbeit mit KI-Tools wie ChatGPT im Unterricht einführt. Der Leitfaden umfasst Grundlagen, verantwortungsvollen KI-Einsatz, über 200 konkrete Prompt-Beispiele, neun ausgearbeitete Unterrichtseinheiten sowie didaktische und ethische Hinweise zum KI-Einsatz im Bildungsbereich

Videos und Tutorials:
Auf YouTube präsentiert Flick u.a. Tutorials zu digitalen Tools (z.B. OneNote für Lehrkräfte), Anwendungstipps für KI-Bildgeneratoren im Unterricht und Vergleiche verschiedener KI-Tools. Er zeigt, wie KI-basierte Bildgeneratoren für unterrichtsbezogene Materialien genutzt werden können, inklusive Prompting-Tipps

Digitale Unterrichts- und Organisationshilfen:
Er gibt Einblick in digitale Unterrichtsplanung und -vorbereitung, z.B. mithilfe von Tools wie Teachino, sowie Tipps zu Zeitmanagement und digitalen Arbeitsmethoden für Lehrkräfte

Blog und Newsletter:
Flick bloggt über aktuelle digitale Trends, Herausforderungen und Chancen von KI in der Bildung. Er berichtet regelmäßig über KI-News, technologische Neuerungen und den praktischen Einsatz digitaler Hilfsmittel im Unterricht. Newsletter-Abonnenten erhalten diese Beiträge gesammelt und können gezielt Themen (wie „nur KI-News“) auswählen

Didaktische und ethische Impulse:
Neben konkreten Anwendungsbeispielen behandelt Flick auch die Reflexion über Chancen und Risiken von KI, den richtigen Umgang mit Fehlern von KI-Systemen, ethische Fragestellungen sowie die Bedeutung von Medienkompetenz im digitalen Wandel

Materialsammlungen und Inspirationen:
Auf seinen Kanälen teilt er Linksammlungen, Materialpakete, Anregungen zu digitalen und KI-Themen und berichtet aus seinem eigenen Unterrichtsalltag, um Kolleg:innen im Umgang mit neuen Technologien zu unterstützen

Flicks Ansatz ist stets praxis- und schulalltags orientiert. Er unterstützt Lehrkräfte mit konkreten Beispielen, reflektiert die Rolle der KI im Schulalltag umfassend und richtet sich sowohl an Einsteiger:innen als auch an erfahrene Lehrkräfte. Seine öffentlich zugänglichen Angebote fördern den kritischen, kompetenten und kreativen Umgang mit digitalen Medien und insbesondere KI im Bildungskontext.

Wie unterstützt Manuel Flick Schulen bei der Integration von KI im Unterricht?

Manuel Flick unterstützt Schulen bei der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht durch eine Reihe praxisnaher und ganzheitlicher Ansätze:

AKTIV-Framework: Dieses von Flick entwickelte Modell bietet einen klaren Handlungsrahmen in fünf Schritten, um KI nachhaltig und kompetenzorientiert in Schule und Unterricht einzuführen. Die fünf Schritte sind:

  1. Ausprobieren & Anwenden – KI-Tools kennenlernen und erste Erfahrungen sammeln.
  2. Kommunizieren & Klarheit schaffen – Austausch im Kollegium, Regeln und Transparenz zum KI-Einsatz.
  3. Transformieren von Lernprozessen – KI gezielt in Lernaufgaben und Unterrichtsmethoden einbauen.
  4. Integrativ Prüfen & Bewerten – Prüfungs- und Bewertungsformate entwickeln, die KI berücksichtigen.
  5. Verändern & Mitgestalten – Schulweite Leitlinien, KI-Curricula und -Konzepte gemeinsam im Team entwickeln.

KI-Kompetenzmodell:
Flick arbeitet mit an einem Konzept zur Förderung zentraler KI-Kompetenzen bei Lehrenden und Lernenden – wie Verstehen, Anwenden, Reflektieren und Mitgestalten. Dieses Modell hilft, konkrete und praxisnahe KI-Bildungsziele zu setzen.

Leitfäden und Arbeitsmaterialien:
Er veröffentlicht offene Leitfäden, etwa zur neuen Aufgabenkultur mit KI, mit Tipps für Lehrkräfte, wie sie Aufgabenstellungen KI-resilient gestalten und Lernende aktiv bei der Nutzung von KI begleiten können.

Fortbildungen und Workshops:
Flick bietet regelmäßig praxisnahe Fortbildungen an, damit Lehrkräfte und Schulen eigene Strategien und Methoden zur KI-Integration entwickeln können.

Praxisbeispiele und Guides:
Mit umfangreichen Guides (z.B. zu ChatGPT) und konkreten Unterrichtsbeispielen gibt Flick Impulse, wie KI-Tools Schritt für Schritt im Schulalltag angewandt und reflektiert werden können.

Zentral für Flicks Ansatz ist die strategische und nachhaltige Verankerung von KI in der Unterrichts- und Schulentwicklung. Sein Ziel: Unsicherheiten abbauen, Kompetenzen gezielt fördern und die Schule auf künftige Herausforderungen der KI-Gesellschaft vorbereiten.

Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte

Der ChatGPT-Guide für Lehrkräfte von Manuel Flick ist ein umfassender, praxisorientierter Leitfaden für den sinnvollen und reflektierten Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unterricht. Er richtet sich sowohl an Einsteigerinnen als auch an fortgeschrittene Nutzerinnen und bietet auf über 100 Seiten alles, was man für einen gelungenen Start mit ChatGPT im Schulkontext braucht. Herzstück des Guides sind über 200 einsatzfertige Prompts, die in vielfältigen Unterrichtssituationen eingesetzt werden können – von der Erstellung von Arbeitsblättern, Rätseln und Zusammenfassungen bis hin zu Ideen für projektorientiertes Arbeiten, Feedback und Reflexion.

Manuel
Quelle: Screenshot – Manuel Flick

Besonders hilfreich ist dabei der strukturierte Aufbau: Der Guide beginnt mit einer Einführung in die Funktionsweise von ChatGPT, zeigt, wie man ein Konto einrichtet, und thematisiert wichtige rechtliche Fragen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht. Danach folgen konkrete Praxisbeispiele, die Schritt für Schritt erklären, wie KI sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Auch ergänzende Tools und KI-Anwendungen werden vorgestellt – immer mit Fokus auf den schulischen Nutzen und einer einfachen, verständlichen Sprache.

Was den ChatGPT-Guide besonders macht, ist seine konsequente Ausrichtung auf die Praxis im Klassenzimmer. Statt sich in theoretischen Details zu verlieren, liefert er sofort umsetzbare Ideen, erprobte Unterrichtsbeispiele und fundierte didaktische Hinweise. Damit wird der Guide zu einem echten Werkzeug für Lehrkräfte, die digitale Bildung nicht nur verstehen, sondern aktiv gestalten möchten. Die neueste Version (4.5) wurde zudem um aktuelle KI-Modelle wie GPT-4o erweitert und enthält neun komplett ausgearbeitete Unterrichtseinheiten sowie viele neue Impulse für zeitgemäßen Unterricht mit KI. Der Guide ist hier kostenlos erhältlich.

Mein Fazit

Manuel Flick zählt zu den führenden Stimmen für KI und digitale Bildung im deutschsprachigen Schulwesen. Mit praxisnahen Konzepten wie dem AKTIV-Framework, konkreten Unterrichtsbeispielen und reflektierten Fortbildungsimpulsen unterstützt er Lehrkräfte bei der Integration von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht.

Ein zentrales Beispiel ist sein „ChatGPT-Guide für Lehrkräfte“: Mit über 200 Prompts, fertigen Unterrichtseinheiten und klaren didaktischen Hinweisen bietet er sowohl Einsteiger*innen als auch erfahrenen Lehrkräften einen sicheren Einstieg. Dabei stehen auch ethische Fragen, Datenschutz und der verantwortungsvolle Umgang mit KI im Fokus.

Flicks Materialien sind niederschwellig, fundiert und anwendungsorientiert – ein echter Gewinn für die digitale Schulentwicklung.

Quellen:

https://lehrerweb.wien/aktuell/single/news/chatgpt-im-unterricht-praxis-guide-fuer-paedagoginnen

https://www.manuelflick.de

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert