Die Frage, welche KI-Tools im Unterricht eigentlich offiziell gestattet sind, beschäftigt aktuell viele Lehrer*innen. Der Pädagogische Beirat für digitale Bildung in Wien hat eine Sammlung von 50 empfehlenswerten KI-Tools für den Unterricht erstellt, um Lehrkräften den Einstieg in diese Technologien zu erleichtern.

Worum gehts dabei genau?

KI-Tools im Unterricht zu verwenden ist richtig und wichtig. Denn für die berufliche Zukunft unserer Schüler*innen ist es von elementarer Bedeutung sie so früh wie möglich die sinnvolle Verwendung der KI-Technologie in den unterschiedlichsten Formen vorzubereiten. Besonders im schulischen Einsatz spielt das Thema Datenschutz und Kosten von KI-Tools aber eine große Rolle. Deshalb ist es auch nicht einfach, passende KI-Tools zu finden, die auch von offizieller Seite freigegeben sind.

Genau aus diesem Grund hat der Pädagogische Beitrag für digitale Bildung in Wien eine Liste mit 50 offiziell freigegebenen KI-Tools für den Unterricht erstellt. Diese Liste soll Pädagog*innen ermutigen die genannten KI-Tools bedenkenlos in ihrem eigenen Unterricht auszuprobieren. Sammlung an KI-Tools soll dabei helfen, die Chancen der Digitalisierung sinnvoll zu nutzen. Die Liste soll Ortientierung bieten und dabei helfen, den Einsatz von KI im Unterricht verantwortungsvoll zu gestalten.

KI-Tools
stock.adobe.com – Irina Strelnikova

50 KI-Tools für den Unterricht

Der pädagogische Beitrag für digitale Bildung in Wien hat bereits im Oktober 2024 eine Zusammenstellung von 50 empfehlenswerte KI-Tools für den Unterricht in der APS veröffentlicht. Diese Tools decken verschiedene Bereiche ab, von Bild- und Musikgeneratoren über Lernplattformen bis hin zu nützlichen Helfern für den Unterrichtsalltag. Alles dort angeführten Tools sind ausdrücklich für den Unterrichtsgebrauch in allen Pflichtschulen freigegeben.

Der pädagogische Beirat für digitale Bildung in Wien ist ein Gremium, das sich mit der Förderung und Unterstützung der digitalen Bildung in Wien beschäftigt. Es arbeitet eng mit der Bildungsdirektion Wien und anderen relevanten Institutionen zusammen, um pädagogische Konzepte und Strategien für die digitale Bildung zu entwickeln und umzusetzen.

Wie wurden die KI-Tools kategorisiert?

Die Liste ist in folgende KI-Tool-Kategorien gegliedert:

  • Bildgeneratoren
  • Ideensammlungen
  • Lernplattformen
  • Materialsammlungen
  • Musikgeneratoren
  • Nützliche Helfer
  • Spiele
  • Sprache
  • KI für den Unterricht
  • Videogeneratoren
  • Theorie zur KI

Was ist mit ChatGPT und Co?

Natürlich stellt sich dabei die Frage, ob die bereits etablierten Chatbots wie ChatGPT, Copilot und Co. auch im Unterrichtskontext verwendet werden dürfen. Plattformen wie Fobizz und SchulKI sind ja bereits bekannt dafür, DSGVO-konforme Lösungen mit Servern innerhalb der EU für den Schulunterricht anzubieten, kosten aber auch entsprechend viel Geld. Die Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity, Gemini oder Copilot im Unterricht an österreichischen Schulen (insbesondere in der Unterstufe) ist aus Sicht der DSGVO nur eingeschränkt erlaubt, vor allem wenn personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Herausforderungen bei der Nutzung von KI-Tools

Keine klare Altersfreigabe:

  • OpenAI (ChatGPT) gibt ein Mindestalter von 13 Jahren an, mit Zustimmung der Eltern.
  • Google Gemini und Microsoft Copilot fordern mindestens 16 Jahre, um ihre Tools DSGVO-konform zu nutzen.
  • Für Schüler:innen unter 14 Jahren (das betrifft meist die Unterstufe!) ist eine schriftliche Zustimmung der Erziehungsberechtigten erforderlich, wenn persönliche Daten verarbeitet werden.

US-Anbieter und Datentransfer:

  • Viele KI-Tools haben ihre Server außerhalb der EU, oft in den USA.
  • Das bedeutet, dass personenbezogene Daten in ein „unsicheres Drittland“ übertragen werden – ein großes Problem aus DSGVO-Sicht.
  • Ohne spezielle Maßnahmen wie Standardvertragsklauseln oder Einwilligung der Eltern ist das nicht erlaubt.

Keine Verträge zur Auftragsverarbeitung (AVV):

  • Schulen müssten mit dem Anbieter einen AV-Vertrag abschließen, was bei ChatGPT, Perplexity & Co. im Normalfall nicht möglich ist.
  • Ohne AV-Vertrag darf kein Tool im schulischen Kontext mit personenbezogenen Daten genutzt werden.

In der Unterstufe ist die Nutzung von Chatbots also rein rechtlich nur zulässig, wenn keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, kein Account nötig ist und die Nutzung anonym erfolgt. Das trifft aber auf keinen der etablierten Chatbots wie ChatGPT, Perplexitity, Copilot und Gemini zu.
Für eine aktive Nutzung durch Schüler*innen sind immer eine datenschutzrechtliche Prüfung durch die Schulleitung, die Zustimmung der Eltern und eine klare Information über die Datenverarbeitung notwendig!

meine Empfehlungen für KI-Tools

Als KI-Enthusiast der ersten Stunde kann ich drei KI-Tools bzw. Webseiten besonders empfehlen, die mir bei meinem täglichen Unterricht eine große Hilfe sind:

Peer.ai hilft Schüler*innen beim Texte verbessern

Als Deutschlehrer ist für mich das kostenlose KI-Tool Peer.ai eine große Unterstützung im Unterricht. Dieses Tool unterstützt Schüler*innen vom Grundschul- bis zum Universitätsniveau beim Verfassen von Aufsätzen. Es bietet personalisiertes Feedback und konkrete Verbesserungsvorschläge, um den Lernprozess zu fördern und die Schreibfähigkeiten zu verbessern. Die Schüler*innen können sich dort also nicht einfach einen Text fix fertig erstellen lassen, sondern geben eigene Texte dort ein und die KI hilft ihnen dabei, genau diesen Text zu verbessern.

KI-Tools
Quelle: Screenshot von PEER.ai

to teach.ai: erstelle Unterrichtsmaterial per KI

Mit der Plattform to teach können Lehrkräfte mithilfe von künstlicher Intelligenz personalisierte Unterrichtsmaterialien und Übungsaufgaben erstellen, die ideal auf die Interessen und Bedürfnisse ihrer Schüler*innen zugeschnitten sind. To-teach bietet Lehrkräften die Möglichkeit, ihre Unterrichtsinhalte zu individualisieren und auf die Interessen und Bedürfnisse der eigene Schüler*innen zuzuschneiden.Mehr Informationen erhältst du in diesem Artikel. Die Plattform ist begrenzt kostenlos nutzbar. Mit dem Rabattcode „ipad_teacher“ erhältst du auf alle Preise 20% Rabatt!

KI-Tools
Quelle: toteach.ai

KI Schulgenie: Der KI-Helfer für Lehrkräfte

KI Schulgenie ist eine Plattform mit über 55 KI-Tools, die speziell für den Schulalltag entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Lehrkräften, mit wenigen Klicks maßgeschneiderte Arbeitsblätter, Quizze und sogar vollständige Unterrichtseinheiten zu generieren. Basierend auf den neuesten KI-Technologien hilft das Tool, Inhalte zu personalisieren und an den jeweiligen Lehrplan anzupassen.

Die Plattform versteht sich nicht als Ersatz für Lehrkräfte, sondern als ein effektiver Assistent, der Zeit spart und kreative Impulse liefert. Statt stundenlang Materialien zu recherchieren oder Aufgaben mühsam per Hand zu erstellen, übernimmt KI Schulgenie die Routinearbeit – sodass Lehrer*innen sich auf das Wesentliche konzentrieren können: den Unterricht und die Betreuung ihrer Schüler*innen. Mehr Informationen dazu gibt es in diesem Artikel. Spare – 10 % mit dem Gutscheincode „THOMAS10“ wenn du ein Abo abschließen willst!

KI-Tools
Quelle: KI Schulgenie

Fazit:

Viele Lehrer*innen hindern Datenschutzbedenken und die unglaubliche Menge an KI-Tools daran, das eine oder ander Tools einmal im Unterricht auszuprobieren. Die offizielle Liste des Pädagogischen Beitrags für digitale Bildung in Wien kann aber dabei helfen, passende KI-Tools zu finden und bedenkenlos im Unterricht einzusetzen. Denn die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht bietet vielfältige Möglichkeiten, den Lernprozess zu bereichern und den Unterricht effizienter zu gestalten. Die vorgestellten Tools dienen als Ausgangspunkt, um KI verantwortungsvoll und gewinnbringend in den Schulalltag zu integrieren.

Weitere KI-Tools Empfehlungen findest du bei schule.at. Ebenfalls sehr empfehlenswert sind die Empfehlungen und Tipps zum Umgang mit KI-Systemen in der Lehre und bei wissenschaftlichen Arbeiten der PH Oberösterreich und das Padlet von Alicia Bankhofer zu KI-Tools im Unterricht.

Quellen:

https://digitales.wien.gv.at/digitale-bildungsstrategie

https://www.bildung-wien.gv.at/dam/jcr:e2306c42-985f-404f-913d-6a55910c635b/50%20KI%20Tools_FINAL.pdf

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/ki.html