Der Deutschunterricht bietet abseits von Textsorten, Grammatik- und Rechtschreibübungen auch immer die Möglichkeit für eine kreative Auseinandersetzung mit der Sprache Deutsch. Kurz vor Halloween eignet sich das Erstellen einer Mini-Horrorgeschichte ideal dafür.

Worum geht‘s?

Das Schreiben von Horrorgeschichten in zwei Sätzen fördert die Kreativität, Prägnanz und sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler. Sie lernen, Spannung und Atmosphäre mit wenigen Worten aufzubauen, was ihre Schreibmotivation steigert und ihre Fähigkeit schult, Geschichten klar und wirkungsvoll zu erzählen.

1 – 2 Deutschstunden eignen sich ideal dafür! Eine zusätzliche kreative, digitale Gestaltung der Texte eignet sich perfekt für den Informatikunterricht bzw. digitalen Laptop- oder Tabletunterricht.

Welche Vorteile bietet das Schreiben dieser Geschichten?

Das Schreiben von Horrorgeschichten in nur zwei Sätzen bietet mehrere Vorteile für Schüler:

1. Förderung von Kreativität und Vorstellungskraft: Schüler müssen mit minimalem Text eine düstere Atmosphäre und Spannung aufbauen, was ihre Kreativität und Fähigkeit, mit wenigen Worten starke Bilder zu erzeugen, stärkt.

2. Prägnanz und Strukturierung: Die Aufgabe zwingt Schüler, ihre Gedanken zu ordnen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie lernen, unnötige Details wegzulassen und ihre Ideen klar und präzise zu formulieren.

3. Sprachliche Ausdrucksfähigkeit: Durch die Herausforderung, eine Geschichte in nur zwei Sätzen zu erzählen, verbessern die Schüler ihre Fähigkeit, mit Sprache zu spielen, um Stimmungen und Emotionen effektiv zu vermitteln.

4. Förderung von Schreibmotivation: Da die Aufgabe nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und die Ergebnisse schnell erzielt werden, empfinden viele Schüler dies als unterhaltsam und motivierend.

5. Entwicklung von Spannung und Drama: Schüler üben, wie sie Spannung aufbauen und den Leser mit einem unerwarteten Ende überraschen können – ein wichtiges Element im Geschichtenerzählen.

Diese Übung kombiniert also Kreativität mit Sprachgefühl und motiviert Schüler dazu, prägnant und dennoch wirkungsvoll zu schreiben.

Um meine Schüler*innen im Gestaltungsprozess für eigene Horrorgeschichte in zwei Sätzen unterstützen zu können haben ich eine hilfreiche Präsentation (als PowerPoint-, Keynote- und PDF-Datei) dazu erstellt.

Beispiel aus der Präsentation

Horrorgeschichte

Was beinhaltet die Präsentation

Die Präsentation beinhaltet

  • eine Begriffserklärung des Begriffes Horror
  • einige Beispiele für 2-Satz-Horrorgeschichten
  • eine Erklärung für den genauen Aufbau der Geschichten und
  • einen konkreten Arbeitsauftrag

Wie kommst du zum Material?

Horrorgeschichte

Das Materialpaket auf Eduki findest du HIER!


Weitere Infos zu meinen Deutschmaterialien findest du HIER!