Kunsttheorie

Luft- und Farbperspektive

Was ist die Farbperspektive?

Die Farbperspektive ist vor allem in der Landschaftsmalerei unverzichtbar. Sie wird meist in Kombination mit der Luftperspektive angewandt. Bei beiden Perspektiven geht es darum, dass Farben grundsätzlich nie isoliert betrachtet werden, sondern immer nur in Relation zu den ihnen umgebenden Farben wahrgenommen werden. Landschaftsmaler*innen machen sich genau das zu Nutze! Bevor man jedoch das Konzept […]

Was ist die Farbperspektive? Read More »

Architektur Teil 3: interaktives Arbeitsblatt

Dieses Arbeitsblatt bildet den Abschluss meiner Reihe zu den Unterrichtsfilmen „Nie wieder keine Ahnung – Architektur“. Diese Videos sind über den beigefügten QR-Code oder Link abrufbar. Meine Frage beziehen sich direkt auf die Aussagen im 30-minütigen Film. Dieses Arbeitsblatt ist der 3. Teil meiner Arbeitsblatt-Serie zum Thema Architektur. Bei diesem Teil geht es um die

Architektur Teil 3: interaktives Arbeitsblatt Read More »

Infopräsentation: Rastertechnik – einfach erklärt!

Mithilfe der Rastertechnik kann man jedes beliebige Motiv maßstabsgetreu vergrößern oder verkleinern! Bereits die Künstler der Renaissance, wie beispielsweise Michelangelo nutze diese Technik, als er sein weltberümtes Deckengemälde in der sixtinischen Kapelle malte! Worum geht‘s? In meiner Präsentation kann den Schüler*innen genau vorgezeigt werden, wie die Rastertechnik bei jedem beliebigen Motiv angewendet werden kann. In

Infopräsentation: Rastertechnik – einfach erklärt! Read More »

Infopräsentation: Was ist die Zentralperspektive?

Einen Raum auf einem Blatt Papier richtig darstellen zu wollen ist gar nicht so einfach! Das Problem dabei ist, dass ein Blatt Papier nur zwei Dimension hat (Länge und Breite), wohingegen ein Raum drei Dimensionen besitzt (Länge, Breite und Tiefe). Hier kommt die Zentralperspektive ins Spiel! Um diese räumliche Tiefe richtig und glaubwürdig darstellen zu

Infopräsentation: Was ist die Zentralperspektive? Read More »