KI-Bildgeneratoren gibt es mittlerweile viele – aber sie haben alles eines gemeinsam: Die Erstellung von Bildern ist in der kostenlosen Variante immer stark begrenzt und wer bessere oder mehr Ergebnisse will, muss ein Abo abschließen. Bei Fooocus AI ist das anders. Die kostenlose Bild-KI läuft lokal direkt auf deinem PC und generiert hervorragende Bilder.
Was ist Fooocus.ai?
Fooocus.ai ist ein kostenloses, Open-Source-Bildgenerierungstool, das auf Künstlicher Intelligenz basiert und die Stable Diffusion XL-Technologie nutzt, um aus Texteingaben oder Referenzbildern beeindruckende visuelle Ergebnisse in fotorealistischer Qualität zu erzeugen. Entwickelt wurde Fooocus von Lvmin Zhang, der auch für ControlNet bekannt ist. Das Programm ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Nutzer*innen geeignet und kann lokal auf dem eigenen Rechner installiert werden, was es von vielen kommerziellen Alternativen unterscheidet.
Genau das macht ihn für Privatanwender*innen und vor allem für Lehrkräfte sehr interessant. Denn im schulischen Alltag kommt es (zumindest bei mir) oft vor, dass man ein passendes Bild benötigt, entweder als Bildimpuls für einen Themeneinstieg oder um ein Thema zu visualisieren. Wer sich viel Geld für ein Midjourney-Abo sparen will und trotzdem tolle KI-Bilder generieren will, für den ist Fooocus.ai genau das Richtig!
Installation & Setup
Wichtig zu wissen ist, dass die Installation und Anwendung von Fooocus.ai selbstverständlich eine aktuelle, gute Grafikkarte erfordert und in einem Browserfenster ausgeführt wird! Die Installation und Inbetriebnahme von Fooocus.ai ist sehr einfach, aber sie unterscheidet sich trotzdem von einem „klassischen“ Programm. Das Programm läuft unter Windows, Linux OS und MAC OS (hier allerdings mit langsamerer Geschwindigkeit). Es gibt dabei einiges zu beachten, aber mit dieser Anleitung ist es kein Problem:
1. Download und Start:
- Lade das Tool von der offiziellen GitHub‑Seite herunter (Achtung: es gibt Fälschungs‑Websites!) Die aktuelle Version ist Fooocus 2.5.5.
- Entpacke die ZIP-Datei und klicke doppelt auf die Datei „run.bat“
- Für Windows oder Linux genügt oft ein Doppelklick auf das Start‑Script. Achtung: Ein Antivirenprogramm wie z. B. Bitdefender erkennt dieses Programm als gefährlich, weil es keinem „klassischen“ Programm entspricht. Das ist allerdings ein Irrtum des Programmes. Wenn du das Programm von der angegebenen Webseite (Github) gedownloadet hast, ist es absolut sicher auszuführen.
- Unter Linux empfiehlt sich Gradio mit Conda – z. B. via Miniconda +
python entry_with_update.py
2. Modelle automatisch laden:
Beim ersten Start zieht sich Fooocus das Modell „JuggernautXL“ oder ein SDXL‑Modell herunter – du musst dich um nichts kümmern. Achtung: Die Installation dauert einige Minuten. Sie erfolgt aber vollautomatisch und sobald der weiße Balken voll ist, wird automatisch ein Browserfenster geöffnet!
3. Ausführung im Browserfenster:
Sobald die Installation abgeschlossen ist, öffnet sich automatisch ein neues Browserfenster mit der Adresse: http://127.0.0.1:7865/. Das steht für die lokale IP-Adresse deines Computers (den „localhost“ bzw. die Loopback-IP-Adresse deines eigenen Computers). Die „run.bat“ muss allerdings immer weiterhin geöffnet bleiben, weil dort alles gesteuert und berechnet wird und man sieht dort auch, wenn Updates eingespielt werden.
Die Künstliche Intelligenz (Stable Diffusion XL) und alle Modelle sind auf deinem Gerät gespeichert und die Bildgenerierung passiert komplett offline, ohne dass Daten an Server im Internet gesendet werden. Das Browserfenster dient nur als Benutzeroberfläche – es kommuniziert mit dem lokal gestarteten Server über 127.0.0.1
(also mit deinem eigenen Computer).
4. Zum Desktop hinzufügen:
Wenn du die run.bat-Datei bzw. das Browserfenster schließt, funktioniert Fooocus natürlich nicht mehr. Deshalb empfehle ich die run.bat-Datei als Verknüpfung auf den Desktop zu legen. Klicke dazu (unter Windows 11) mit der rechten Maustaste auf die run.bat-Datei, dann auf „weitere Optionen anzeigen“, auf „Senden an“ und dann auf „Desktop (Verknüpfung erstellen)“. Jetzt das Programm am Desktop verknüpft und sobald du es anklickst, öffnet sich automatisch ein neues Browserfenster und du kannst wieder mit der Bilderstellung loslegen!
Hauptfunktionen
Durch die Eingabe eines guten Prompts werden automatisch zwei Bilder erstellt. Das dauert einige Sekunden und man kann dabei zusehen, wie sich das Bild langsam „aufbaut“ – also aus unzähligen Pixeln zu einem scharfen Gesamtbild zusammensetzt.
Automatische Optimierungen
Details wie Prompt-Expansion, LoRA‑Settings, Self-Attention und optimierte Sampler sorgen für professionelle Qualität.
Prompts im Fokus
Eine „Prompt-First“-Oberfläche – einfach prompt eingeben und loslegen, ohne sich mit Sampler oder Parametern aufhalten zu müssen.
Inpainting & Outpainting
Perfekt zum Ergänzen oder Erweitern bestehender Bilder.
Multi-Prompt & Bildprompt
Mehrere Texteingaben kombinieren und mit vorhandenen Bildern arbeiten – erzeugt kreative Multi-Versionen.
Refiner-Modell
Verbessert die generierten Bilder nach der Erstversion für bessere Details
Eine genaue Anleitung für die einzelnen zusätzlichen Bildgenerierungsmöglichkeiten gibt es hier.
280 Styles zum Auswählen
Standardmäßig erstellt Fooocus bei der Eingabe eines Prompts ein fotorealistisches Bild. Was das Programm aber von vielen anderen KI-Bildgeneratoren abhebt, ist die enorme Vielfalt an voreingestellten Stilen: Über 280 sogenannte „Styles“ stehen zur Auswahl und ermöglichen es Nutzer*innen, mit nur wenigen Klicks völlig unterschiedliche Bildwelten zu erschaffen – von realistischen Fotografien über Aquarell- und Ölgemälde bis hin zu Pixel-Art, Anime, Papercut-Collagen oder Retro-Videospielästhetik.
Diese Stile sind nicht bloß optische Filter, sondern beeinflussen die KI direkt bei der Bildgenerierung, indem sie automatisch komplexe Prompt-Erweiterungen einfügen. Damit eignet sich Fooocus sowohl für Anfänger, die einfach nur ein beeindruckendes Bild erzeugen möchten, als auch für Fortgeschrittene, die gezielt mit Stimmungen, Kompositionen und Stilelementen experimentieren wollen. Gerade im Unterricht oder bei kreativen Projekten eröffnet das eine riesige Spielwiese – und das ganz ohne technisches Vorwissen.
Warum sollte man das Tool verwenden?
Fooocus erleichtert besonders Anfänger*innen in Sachen KI-Bilderstellung die Erstellung hochwertiger Bilder, indem es eine benutzerfreundliche Oberfläche mit intelligenten Hilfsfunktionen und automatisierten Prozessen kombiniert. Die Bedienung ist besonders einfach: Nutzer*innen müssen lediglich einen kurzen Text in ein Eingabefeld schreiben und auf „Generate“ klicken – Fooocus erstellt daraufhin automatisch zwei Bilder, die sofort angezeigt werden. Technische Einstellungen wie Modellwahl, Parameter oder Prompt-Optimierung übernimmt das Tool im Hintergrund. Eine GPT-2-basierte Prompterweiterung sorgt dafür, dass auch einfache Eingaben in detailreiche Bildbeschreibungen umgewandelt werden, was die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert.
Schon mit den voreingestellten Standardwerten liefert Fooocus beeindruckende Resultate. Für Fortgeschrittene gibt es einen „Advanced“-Modus, in dem sich gezielt Stil, Auflösung oder Qualität anpassen lassen – notwendig ist das aber nicht. Auch die Installation verläuft unkompliziert: Das erste Bild lässt sich in wenigen Klicks erstellen, ganz ohne Vorkenntnisse oder lange Einrichtung.
Der Einsatz von Fooocus lohnt sich besonders für Lehrkräfte, weil er kreative Unterrichtsideen einfach und ohne Vorkenntnisse umsetzbar macht. Ob zur Illustration von Geschichten, zur Gestaltung von Lernmaterialien oder als Impuls für Bildanalysen – Fooocus liefert in Sekunden individuell angepasste Bilder, ganz ohne Internetverbindung oder komplizierte Einstellungen.
Ist fooocus DSGVO-konform nutzbar?
Da Fooocus komplett lokal (offline) auf dem eigenen Rechner läuft – ohne Verbindung zu externen Servern oder Datenübertragung – gilt: Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben (anders als bei Midjourney, ChatGPT und Co.) Damit erfüllt das Tool grundsätzlich zentrale Anforderungen der DSGVO, etwa Datenminimierung und Transparenz, da keine Daten außerhalb des eigenen Systems verarbeitet oder gespeichert werden .
Folgende Vorteile ergeben sich dadurch:
- Datenschutzfaktor:
Keinerlei Nutzer- oder Bilddaten verlassen das lokale Gerät – ideal für datensensible Umgebungen wie Schulen. - Keine Einwilligung nötig:
Da keine Datenübermittlung erfolgt, entfallen Einwilligungsprozesse, Cookie-Hinweise oder Datenschutzvereinbarungen. - Besonders geeignet für Lehrkräfte:
Datenschutzrechtlich unbedenklich im Schulgebrauch – kein Risiko bei sensiblen Projekten oder Schülerdaten.
Solange Fooocus lokal installiert und genutzt wird (wie vorgesehen), ist es DSGVO‑konform. Für den schulischen Einsatz bedeutet das maximalen Datenschutz mit minimalem Aufwand – ein klarer Vorteil!
Fazit zu Fooocus
Fooocus ist eine fantastische Möglichkeit, um kostenlose, hochwertige KI-Bilder generieren zu lassen. Man benötigt dafür allerdings einen leistungsstarken PC mit ordentlich Arbeitsspeicher und eine moderne Grafikkarte. Die Installation und die Bedienung sind sehr einfach und bei weitem nicht so kompliziert, wie beispielsweise bei Midjourney. Trotzdem lassen sich damit fotorealistische Bilder erstellen. Doch es gibt auch über 200 andere Stile, aus denen man wählen kann. Natürlich kann man sich auch mit ChatGPT in der kostenlosen Variante Bilder erstellen lassen, aber eben nur 3 pro Tag – mit Fooocus unbegrenzt viele.
Besonders für Lehrkräfte lohnt sich die Verwendung von Fooocus, weil im schulischen Alltag oft Bilder und Illustrationen von Lernmaterialien gebraucht werden. Wer mit digitalen Werkzeugen unterrichtet, findet in dem Tool ein vielseitiges, datenschutzfreundliches und kostenloses Tool für den Schulalltag.
Wie du die besten Ergebnisse bei einer Bild-KI erhältst, erfährst du in diesem Artikel!
Quellen:
https://www.ai-imagelab.de/fooocus-stable-diffusion-ganz-einfach/
https://www.stablediffusiontutorials.com/2024/02/fooocus-tutorial.html